
Das Brillenfreunde FAQ
Wir beantworten gerne Deine Fragen
In den vielen Jahren die wir nun mit unserem Geschäft in Hamburg tätig sein, wurden uns natürlich auch viele Fragen gestellt, manche auch etwas häufiger. In unserem FAQ findest Du unsere Antworten auf all die Fragen, die von vielen Kunden immer wieder gestellt werden.
Fragen zu uns Brillenfreunden / unserem Geschäft
Ja, absolut! Weil wir genau das bieten, was viele bei den Großen vermissen: Zeit, Ehrlichkeit, Persönlichkeit und echte Brillenfreundschaft.
Wir stehen nicht für die schnelle Brillen-Nummer. Bei uns geht es nicht darum, möglichst viele Brillen möglichst schnell über die Theke zu bringen. Sondern darum, gemeinsam mit Dir die Brille zu finden, die wirklich zu Dir passt. Nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Sehkomfort, Tragegefühl und Lebensstil.
Was uns stark macht, ist unser persönlicher Ansatz: Wir hören zu. Wir erklären. Wir beraten auf Augenhöhe, ohne Druck und ohne vorgefertigte Standards. Statt Massenware findest Du bei uns mit viel Liebe ausgewählte Brillenfassungen von nachhaltigen Labels, regionalen Manufakturen oder unabhängigen Designern. Marken, die Du in den üblichen Filialen oft vergeblich suchst. Und auch beim Service machen wir keine halben Sachen: Ob es um präzise Sehanalysen, individuelle Anpassungen oder einfach ein offenes Ohr geht, wir nehmen uns Zeit. Weil wir fest daran glauben, dass gutes Sehen nicht im Akkord entsteht, sondern aus echtem Handwerk und ehrlicher Beratung.
Kurz gesagt: Wir sind vielleicht kleiner als die Großen aber dafür persönlicher, näher dran und mit ganzem Herzen bei der Sache. Und genau deshalb können wir bestehen… Tag für Tag!
Wir gehören keiner Kette an, dennoch wird uns diese Frage immer wieder gestellt. Als wir diese Frage vor ein paar Jahren zum ersten Mal hörten, waren wir überrascht. Warum denken unsere Kunden das wir zu einer Kette gehören? Um das zu klären, suchten wir online nach Antworten und machten eine unerwartete Entdeckung. Bei der Eingabe unseres Namens in die Suchmaschine stellten wir fest, dass es mehrere Geschäfte gibt, die „Brillenfreunde“ heißen. Doch wir bemerkten schnell zwei Unterschiede:
1. Ihnen fehlt das „Die“ vor „Brillenfreunde“, das uns zu „Die Brillenfreunde“ macht.
2. Diese Geschäfte sind in Sachsen, während wir in Hamburg ansässig sind.
Natürlich waren wir enttäuscht, dass unser einzigartiger Name nun auch von anderen verwendet wird – auch wenn das „Die“ fehlt. Aber so ist das mit guten Ideen: Sie bleiben selten einzigartig. Trotzdem bleibt eines klar: „Wir waren und sind die ersten ‘Brillenfreunde’ – das Original!“
Fragen zur Brille:
Die Eingewöhnung an eine neue Brille ist etwas sehr Individuelles. Bei einer einfachen Einstärkenbrille, etwa zum Lesen oder für die Ferne, geht das bei den meisten Kundinnen und Kunden ganz schnell. Oft fühlt es sich schon nach ein paar Stunden oder wenigen Tagen ganz normal an
Etwas anders ist es bei Gleitsichtgläsern oder stärkeren Veränderungen, zum Beispiel wenn sich Deine Sehstärke deutlich verändert hat oder Du vorher gar keine Brille getragen hast. Da kann es schon mal ein bis zwei Wochen dauern, bis sich Dein Gehirn und Deine Augen perfekt auf das neue Sehen eingestellt haben.
Wichtig ist: Trag die Brille regelmäßig und gib Dir ein bisschen Zeit. Wenn nach etwa zwei Wochen immer noch etwas stört, sei es ein komisches Gefühl beim Sehen, Druckstellen oder Schwindel, dann nimm nochmal Kontakt zu deiner Augenoptikerin oder deinem Augenoptiker auf. Schließlich soll Deine Brille sich nicht nur gut anfühlen, sondern auch Dein täglicher Begleiter werden.
Ein wichtiger Hinweis gleich vorweg, da wir nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen zusammen arbeiten, können für bei uns gekaufte Brillen keine etwaigen Krankenkassen-Zuschüsse geltend gemacht werden.
Davon losgelöst übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die Kosten für Brillengläser nur unter bestimmten Voraussetzungen:
- Für Erwachsene:
- Kurz- oder Weitsichtigkeit: ab mehr als 6,00 Dioptrien.
- Hornhautverkrümmung (Astigmatismus): ab mehr als 4,00 Dioptrien.
- Schwere Sehbeeinträchtigung: wenn die Sehschärfe trotz bestmöglicher Korrektur maximal 30 % beträgt.
In diesen Fällen zahlen die Krankenkassen einen Festbetrag für die Brillengläser. Die genaue Höhe variiert je nach Art und Stärke der Gläser und liegt zwischen 10 und 112 Euro pro Glas.
Die Kosten für das Brillengestell sowie eventuelle Mehrkosten für spezielle Gläser (z. B. Entspiegelung, Gleitsicht) müssen Versicherte selbst tragen.
- Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
- Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Brillengläser bis zur Höhe der festgelegten Festbeträge.
Um einen Zuschuss zu erhalten, ist in der Regel eine Verordnung vom Augenarzt erforderlich. Mit diesem Rezept kannst Du zum Optiker gehen der mit den Krankenkassen zusammenarbeitet und der die Abrechnung mit der Krankenkasse übernimmt. Bitte beachte, dass die gesetzlichen Krankenkassen nur die Kosten für Standardgläser übernehmen, zusätzliche Leistungen oder besondere Gläser müssen selbst finanziert werden.
Die privaten Krankenkassen in Deutschland bieten in der Regel individuellere und oft großzügigere Leistungen als die gesetzlichen Krankenkassen, aber die Kostenübernahme für Brillen und Kontaktlinsen variiert je nach Tarif und Vertragsbedingungen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Tarifabhängige Leistungen: Die Erstattung für Brillen und Sehhilfen hängt stark vom gewählten Tarif ab. In vielen höherwertigen Tarifen übernehmen die privaten Krankenkassen regelmäßig einen Teil der Kosten für Brillen und Kontaktlinsen, selbst bei geringeren Dioptrienwerten, oder gewähren einen festen Zuschuss pro Jahr oder alle zwei Jahre.
- Festgelegte Zuschüsse: Viele private Versicherungen erstatten pauschale Beträge, die je nach Tarif zwischen 100 und 400 Euro liegen. In einigen Fällen gibt es höhere Zuschüsse für spezielle Sehhilfen, wie Gleitsicht- oder Sondergläser.
- Häufigkeit der Kostenübernahme: Einige Tarife ermöglichen die Bezuschussung alle zwei Jahre, während andere die Erstattung nur bei einer signifikanten Veränderung der Sehfähigkeit oder einer neuen Verordnung übernehmen.
- Zusatzleistungen: Viele private Versicherungen zahlen ebenfalls für Premium-Gläser oder Zusatzleistungen wie Entspiegelung, Härtung oder Tönung, je nach Versicherungsbedingungen.
Es lohnt sich für Versicherte, die Vertragsbedingungen ihres Tarifs genau zu prüfen oder sich bei ihrer privaten Krankenversicherung direkt zu erkundigen. Besonders bei Sehhilfen lohnt es sich, Tarife zu vergleichen oder gegebenenfalls anzupassen, um die optimale Kostenerstattung zu sichern.
Deine Bildschirmarbeitsplatzbrille ist speziell dafür entwickelt, dir in kurzen und mittleren Entfernungen, wie am Computerbildschirm oder Schreibtisch, eine klare Sicht zu bieten. Während sie in diesen Bereichen hervorragend funktioniert, kann sie deine Fernsicht erheblich beeinträchtigen oder sogar unscharf machen. Beim Autofahren oder Radfahren ist jedoch eine klare Fernsicht entscheidend, um Verkehrszeichen, andere Verkehrsteilnehmer und potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Wenn du mit einer Bildschirmarbeitsplatzbrille am Straßenverkehr teilnimmst, riskierst du nicht nur deine eigene Sicherheit, sondern gefährdest auch andere Menschen. Eine eingeschränkte Sicht kann dazu führen, dass du wichtige Hinweise im Verkehr übersiehst oder nicht schnell genug reagierst, was Unfälle verursachen kann.
Um dich selbst und andere zu schützen, solltest du beim Fahren eine Brille verwenden, die für die Fernsicht oder für alle Sehbereiche geeignet ist, wie zum Beispiel eine Gleitsichtbrille. So stellst du sicher, dass du jederzeit optimal sehen kannst und trägst aktiv zur Verkehrssicherheit bei.
„Woher kommen die Beschädigungen bzw. die Risse in meiner Brillenglasbeschichtung? Ich reinige meine Brille doch immer ganz vorsichtig!“ Diese Frage und Aussage hören wir oft in unserem Geschäft, wenn Kunden uns ihre Brillen mit beschädigter Beschichtung zeigen. Häufig liegt die Ursache für diese Beschädigungen an einem Auslöser, der vielen nicht bekannt ist und daher oft übersehen wird: Brillengläser sind empfindlich gegenüber hohen Temperaturen und extremer Hitze.
Folgende Schäden können durch hohe Temperaturen und extremer Hitze an Deiner Brille auftreten:
Schäden an den Brillengläsern:
- Spannungsrisse in der Beschichtung: Bei Hitze dehnen sich die dünnen Beschichtungsschichten (wie Hartschicht und Entspiegelung) weniger stark aus als das dickere Grundglas aus Kunststoff. Dies kann zu feinen Spannungsrissen in der Oberflächenbeschichtung führen.
- Beeinträchtigung der Sichtqualität: Diese Risse beeinträchtigen die Sichtqualität deutlich.
- Ablösung der Beschichtung: Im Laufe der Zeit kann sich die beschädigte Beschichtung vom Grundglas ablösen.
Schäden an der Brillenfassung:
- Verformung: Brillenfassungen, insbesondere aus Kunststoff, können sich bei hoher Hitzeeinwirkung verformen, wodurch der optimal eingestellte Sitz Deiner Brille verloren gehen kann.
- Versprödung: Kunststofffassungen werden durch Hitze spröde, da der Alterungsprozess durch die Hitzeeinwirkung stark beschleunigt wird, was die Brille anfälliger für Brüche macht.
Unsere Empfehlungen zum Schutz Deiner Brille vor Hitze:
- Setze Deine Brille keinen Temperaturen über 60°C aus. Verwende beim Reinigen nur lauwarmes Wasser und kein heißes.
- Vermeide Orte mit starker Hitzeentwicklung, z.B. solltest Du Deine Brille nicht mit in die Sauna nehmen.
- Lasse Deine Brille nicht im Auto auf dem Armaturenbrett liegen, da dort Temperaturen bis zu 70°C erreicht werden können.
- Setze Deine Brille nicht extremen Temperaturschwankungen aus, da dies zu Spannungsrissen in der Beschichtung führen kann. Ein Beispiel hierfür ist das Anheben des Topfdeckels beim Kochen, wodurch die Brille plötzlich heißem Wasserdampf ausgesetzt wird.
Du bist nicht die erste Person die sich diese Frage stellt, ganz im Gegenteil, diese Frage wird uns sehr häufig gestellt. Auf den ersten Blick scheint es hierauf auch eine einfache und schnelle Antwort zu geben, die auch so erwartet wird, nämlich ein Preis. Doch die Angelegenheit ist viel komplexer, als man zunächst vermuten würde. Darum sei nicht zu sehr überrascht, wenn wir Dir nicht direkt einen Preis nennen, sondern Dich stattdessen um mehr Informationen zu den Anwendungsbereichen der zukünftigen Brille und zu den gewünschten Eigenschaften bitten.
Warum fragen wir nach diesen Details und nennen nicht einfach einen Preis?
Viele Produkte in der heutigen Zeit bieten die Möglichkeit zur Individualisierung oder Spezialisierung, um unseren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen gerecht zu werden. Ein Blick auf den Automobilmarkt verdeutlicht dies besonders gut. Hier gibt es nicht nur eine große Auswahl an verschiedenen Fahrzeugtypen, von Kompaktwagen über SUVs bis hin zu Sportwagen und Limousinen. Auch die Ausstattung der einzelnen Modelle lässt sich in unzähligen Variationen an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Ein aktueller Trend in der Automobilbranche ist es sogar, die Lackierung der Fahrzeuge noch stärker an die Wünsche der Kunden anzupassen, was dazu führt, dass man immer häufiger mehrfarbige Autos auf den Straßen sieht.
Eine ähnliche Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten finden wir auch bei Brillengläsern. Hier gibt es zahlreiche Optionen zur Individualisierung und Spezialisierung, wie zum Beispiel:
- Anpassung der Breite des Gleitkanals und der Größe der Unschärfebereiche
- Verringerung der Glasdicke für eine leichtere und ästhetischere Brille
- Auswahl verschiedener Qualitätsstufen bei Entspiegelungsschichten
- Lotus- oder Nanoperlbeschichtungen, die die Pflege der Brillengläser erleichtern
- Beschichtungen, die beim Autofahren die Blendung bei Dunkelheit reduzieren
- Blaulichtfilter, die bei der Arbeit am Bildschirm oder mit mobilen Geräten hilfreich sind
- Berücksichtigung, ob man Links- oder Rechtshänder ist, was eine entspanntere Körperhaltung beim Lesen unterstützen kann
Dies sind nur einige der vielen Möglichkeiten, wie Gleitsichtbrillengläser personalisiert werden können. Aus all diesen Optionen wählen wir die Merkmale aus, die Deinen Wünschen an das zukünftige Brillenglas entsprechen, und daraus ergibt sich letztlich der Preis für die Brillengläser.
Deshalb bitten wir um Verständnis, wenn wir Dir nicht sofort einen Preis auf die Frage „Was kostet eine Gleitsichtbrille?“ nennen und stattdessen nach mehr Informationen zu Deinen individuellen Bedürfnissen und Erwartungen an das Brillenglas fragen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei der Brille, die diesen weißen Belag an den Bügeln aufweist, um eine Acetat-Brille (Zelluloseacetat-Brille). Der Hauptbestandteil von Zelluloseacetat ist Baumwolle, der in der Produktion Weichmacher hinzugefügt werden. Die eingesetzten Weichmacher treten mit den Jahren aus dem Material aus, wodurch sich dieser weiße Belag bildet. Dies ist ein sichtbarer Beleg für die Alterung des Materials, welche auch dazu führt, dass das Material spröder wird und die Möglichkeit eines Bruches ansteigt.
Dieser Alterungsprozess wird durch Schweiß und häufiges reinigen der Brille, mit Spülmittel und Seife, beschleunigt.
Sofern keine Risse im Material vorhanden sind, kann der weiße Belag an den Bügeln durch polieren entfernt werden. Spreche hierzu die Optikerin oder den Optiker an, ob sie das Material Deiner Brille auf Risse prüfen und aufarbeiten können.
Spülmittel als Reinigungsmittel für die Brillengläser, wurde viele Jahre nicht nur von unseren Großmüttern, sondern auch von vielen Optikern empfohlen. Doch die Spülmittel unserer Zeit sollten aus folgenden Gründen nicht mehr zum Reinigen von Brillengläsern genutzt werden:
1. Schädigung der Beschichtungen: Moderne Brillengläser sind häufig mit verschiedenen Beschichtungen versehen, wie z.B. Anti-Reflex, Anti-Kratz oder Blaulichtfilter. Spülmittel enthalten aggressive Chemikalien, die diese empfindlichen Beschichtungen angreifen und beschädigen können.
2. Fettlösende Inhaltsstoffe: Spülmittel sind darauf ausgelegt, Fett zu lösen. Während dies beim Abwasch von Vorteil ist, kann es bei Brillengläsern dazu führen, dass die hydrophoben Schichten, die das Anhaften von Wasser und Schmutz verhindern sollen, abgebaut werden.
3. Irritation der Augen: Rückstände von Spülmittel auf den Brillengläsern können bei Kontakt mit den Augen Reizungen verursachen. Dies kann besonders für Menschen mit empfindlichen Augen problematisch sein.
Wenn Du lange Freude an Deinen Brillengläsern haben möchtest, solltest Du aus den zuvor genannten Gründen auf die Verwendung von Spülmittel zum Reinigen Deiner Brille und der Brillengläser verzichten und stattdessen ein Brillenreinigungsspray nutzen, dass auf die Reinigung der Brillengläser abgestimmt ist und sie schonen reinigt.
Solch ein Brillenreinigungsspray erhältst Du beim Optiker.
Eine hervorragende Wahl für Biker / Motorradfahrer sind die gecurvten Sportbrillen von Gloryfy unbreakable. Diese Brillenlinie ist speziell für sportliche Aktivitäten konzipiert und bietet zahlreiche Vorteile für Motorradfahrer.
Denn wie der Name schon verrät, bestehen die Brillen von Gloryfy aus einem unzerbrechlichen Kunststoff. Dies macht sie besonders widerstandsfähig gegen Stöße und Brüche, was im rauen Alltag eines Bikers von unschätzbarem Wert ist. Ob bei einem Sturz oder einfach nur bei täglicher Beanspruchung – diese Brillen halten stand.
Durch die gebogene Form passen sie gut unter den Helm und mit ihrem leichten Gewicht, sorgen sie für einen hohen Tragekomfort.
Egal, ob Du auf der Suche nach zusätzlichem Schutz oder einfach nur nach einer stylischen Ergänzung zu Deiner Motorradausrüstung bist – die Sportbrillen von Gloryfy unbreakable, sind in unseren Augen, die ideale Wahl für alle Biker und Motorradfahrer. Schaue sie Dir doch direkt einmal auf der Website von Gloryfy an.
Eines auf jeden Fall nicht, nämlich einfach in den Müll werfen. Viel besser ist es, die alten, nicht mehr genutzten Brillen zu spenden. So tut man gleich doppelt etwas Gutes! Denn zum einen vermeidest Du so Müll und trägst dazu bei, verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen und noch viel wichtiger, Du unterstützt damit Projekte für Menschen, die eine Brille benötigen und sich selber keine Brille leisten können.
Wir Brillenfreunde sammeln gespendete Brillen für das Projekt Mehrblick, dass die erhaltenen Brillen obdachlosen Menschen zukommen lässt und so dafür sorgt, dass sie wieder richtig sehen und somit am Leben teilnehmen können.
Wenn Du alte ungenutzte Brillen besitzt, dann tue etwas Gutes und Spende sie. Frage einfach Deinen Optiker, ob er ein Projekt unterstützt und dafür sammelt.
Fragen zu Brillengläsern
Ein Blaulichtfilter kann bei bestimmten Anforderungen des Alltags sinnvoll sein, ist aber nicht für jede Brille automatisch notwendig. Ob er für Dich geeignet ist, hängt von Deinem individuellen Nutzungsverhalten und Deinen persönlichen Vorlieben ab.
Vorteile (Pro) eines Blaulichtfilters:
- Reduzierte Augenbelastung: Bei häufiger Nutzung digitaler Bildschirme kann der Filter dabei helfen, visuelle Ermüdung zu verringern.
- Unterstützung des natürlichen Schlafrhythmus: Vor allem abends kann der Filter dazu beitragen, die Wirkung von blauem Licht auf den Tag-Nacht-Rhythmus (Melatoninproduktion) abzumildern.
- Angenehmeres Seherlebnis: Einige Menschen empfinden das Licht mit Filter als weicher und angenehmer, insbesondere bei LED-Beleuchtung oder langem Lesen auf dem Bildschirm.
- Möglicher Langzeitschutz: Es wird diskutiert, ob Blaulichtfilter langfristig auch Schutz für die Netzhaut bieten könnten, auch wenn die Studienlage hierzu noch nicht eindeutig ist.
Nachteile (Contra) eines Blaulichtfilters:
- Veränderte Farbwahrnehmung: Farben erscheinen mit Blaulichtfilter häufig etwas wärmer, was z. B. bei Grafikarbeiten oder beim Filmeschauen stören kann.
- Nicht für jeden sinnvoll: Wer nur wenig Bildschirmzeit hat oder keine Beschwerden durch künstliches Licht verspürt, wird unter Umständen keinen Nutzen spüren.
- Zusätzliche Kosten: Der Filter ist in der Regel eine kostenpflichtige Zusatzoption und sollte nur gewählt werden, wenn er einen konkreten Mehrwert bietet.
- Unklare wissenschaftliche Beweislage: Die gesundheitlichen Vorteile werden zwar vielfach beworben, sind aber nicht in allen Punkten abschließend durch unabhängige Studien bestätigt.
Kurz gesagt: Ein Blaulichtfilter kann hilfreich sein, muss es aber nicht. Er ist weder pauschal notwendig noch grundsätzlich überflüssig. Entscheidend ist, ob er zu Deinem individuellen Seh-Alltag passt. Eine persönliche Beratung und das Vorhalten eines Musterglases vor Deine Augen hilft dabei, Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen und die passende Entscheidung zu treffen.
Spülmittel als Reinigungsmittel für die Brillengläser, wurde viele Jahre nicht nur von unseren Großmüttern, sondern auch von vielen Optikern empfohlen. Doch die Spülmittel unserer Zeit sollten aus folgenden Gründen nicht mehr zum Reinigen von Brillengläsern genutzt werden:
1. Schädigung der Beschichtungen: Moderne Brillengläser sind häufig mit verschiedenen Beschichtungen versehen, wie z.B. Anti-Reflex, Anti-Kratz oder Blaulichtfilter. Spülmittel enthalten aggressive Chemikalien, die diese empfindlichen Beschichtungen angreifen und beschädigen können.
2. Fettlösende Inhaltsstoffe: Spülmittel sind darauf ausgelegt, Fett zu lösen. Während dies beim Abwasch von Vorteil ist, kann es bei Brillengläsern dazu führen, dass die hydrophoben Schichten, die das Anhaften von Wasser und Schmutz verhindern sollen, abgebaut werden.
3. Irritation der Augen: Rückstände von Spülmittel auf den Brillengläsern können bei Kontakt mit den Augen Reizungen verursachen. Dies kann besonders für Menschen mit empfindlichen Augen problematisch sein.
Wenn Du lange Freude an Deinen Brillengläsern haben möchtest, solltest Du aus den zuvor genannten Gründen auf die Verwendung von Spülmittel zum Reinigen Deiner Brille und der Brillengläser verzichten und stattdessen ein Brillenreinigungsspray nutzen, dass auf die Reinigung der Brillengläser abgestimmt ist und sie schonen reinigt.
Solch ein Brillenreinigungsspray erhältst Du beim Optiker.
Kratzer lassen sich nicht aus einem Brillengläser entfernen. Um einen Kratzer aus einem Brillenglas entfernen zu können, müsste die Glasfläche an dieser Stelle bei kleineren Kratzern poliert und bei tieferen Kratzern geschliffen werden. Dies wiederum entfernt die Hart- und Entspiegelungsschicht an dieser Stelle und sorgt dafür, dass das Brillenglas Verzerrungen erhält und sich bei zu starkem Schleifen sogar die enthaltene Dioptrienstärke verändern kann.
Wenn der Kratzer nicht direkt im Sichtfeld ist, handelt es sich um einen Schönheitsfehler, der ärgerlich ist, mit dem man aber leben kann. Wenn der Kratzer jedoch direkt im Sichtfeld ist, sollte man einen Austausch des Glases in Betracht ziehen, da dieser den Blick stören und zu Lichtreflexen vor dem Auge führen kann.